Workshop 2c

Methodik zur Einbindung von batterieelektrischen Fahrzeugen in Verteilnetzsimulationen

Themenkategorie F: Open Data als Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung
 

Die bevorstehende Kopplung des Verkehrssektors mit dem Stromsektor sowie die Möglichkeiten der netzintegrierten Energiespeicherung schaffen gleichzeitig neue Potentiale und Herausforderungen: So ist bisher beispielsweise wenig untersucht, inwieweit batterieelektrische Fahrzeuge als mobile Speicher durch eine intelligente Einbindung statt einer starren Last eine Flexibilitätsoption für das Energiesystem darstellen können.
In diesem Workshop wollen wir zusammen mit Ihnen sowohl Szenarienannahmen als auch methodische Ansätze zur Einbindung von batterieelektrischen Fahrzeugen in Verteilnetzsimulationen erarbeiten. Beginnend werden wir hierzu unsere Methodik zur Erstellung von zeitlich und örtlich aufgelösten Nachfragezeitreihen des Mobilitätssektors für ausgewählte Netzgebiete vorstellen. Es existieren viele weitere Ansätze zur Abbildung des zukünftigen Ladebedarfs. Die Schwierigkeiten, die Vor- und Nachteile wollen wir mit Ihnen im Workshop diskutieren:
 

In diesem Workshop wollen wir zusammen mit Ihnen sowohl Szenarienannahmen als auch methodische Ansätze zur Einbindung von batterieelektrischen Fahrzeugen in Verteilnetzsimulationen erarbeiten. Beginnend werden wir hierzu unsere Methodik zur Erstellung von zeitlich und örtlich aufgelösten Nachfragezeitreihen des Mobilitätssektors für ausgewählte Netzgebiete vorstellen. Es existieren viele weitere Ansätze zur Abbildung des zukünftigen Ladebedarfs. Die Schwierigkeiten, die Vor- und Nachteile wollen wir mit Ihnen im Workshop diskutieren:

  •  Welche Methoden existieren zur Abbildung des Ladebedarfs bei zukünftig steigender Anzahl an EVs?
  • Wie verteilt sich der zusätzliche elektrische Bedarf durch eine steigende Anzahl an batterieelektrischen Fahrzeugen in ausgewählten Verteilnetzen?
  • Welche Herausforderungen entstehen, bei der Abbildung dieser Mobilitätszeitreihen und welche Lösungsansätze existieren?
  • Welchen Beitrag können Flexibilitätsoptionen, wie gesteuertes Laden und Vehicle-to-Grid zur Netzentlastung leisten? Welche Nachteile haben diese Flexibilitätsoptionen?
  • Welche stationären Speicherlösungen bieten sich bei der Umsetzung von Schnellladestationen zur lokalen Abfederung der Netzauswirkungen an?
     

Der Workshop wird aus den folgenden Elementen bestehen: Präsentationen zu bisher getätigten Arbeiten, interaktive Abfragen mit einem online-Tool und es wird genug Zeit für offene Diskussionen bleiben. Bei Interesse zur Kurzvorstellung Ihrer Methodik innerhalb dieses Workshops kontaktieren Sie bitte einen der Organisatoren.

Wir freuen uns Sie bei unserem Workshop begrüßen zu dürfen! Weitere Information zum Forschungsprojekt open_BEA finden Sie auf unserer Projekthomepage: openbeaproject.wordpress.com